• Home
  • Aktuelles
    Praxis & Medizin
    Gesundheit & Medizin
    Gesundheitsbrief
  • Praxis
    Thomas Dehmel
    Praxisteam
    • Karin Wunderlich
    • Birgit Hecht
  • Schwerpunkte
    Vorsorge (Prävention)
    Arthrose
    Herz-Kreislauf-Stoffwechsel
    Stress/Burn out
    Männermedizin
  • Leistungen
    Allgemeine Leistungen
    • Beratung - Vorsorge
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Hausbesuche
    Gesundheitsleistungen
    • Beratung - Vorsorge- Prävention
    • Diagnostik
    • Therapie
  • Sprechzeiten
  • Service
    Überweisung
    Rezept
    Terminanfrage
    BMI - - Rechner
    Rechner: Kalorien-Bedarf
    Rechner: Kalorien-Verbrauch
  • Kontakt
    So erreichen Sie uns
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Thomas Dehmel
    • Praxisteam
      • Karin Wunderlich
      • Birgit Hecht
  • Schwerpunkte
    • Vorsorge (Prävention)
    • Arthrose
    • Herz-Kreislauf-Stoffwechsel
    • Stress/Burn out
    • Männermedizin
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Beratung - Vorsorge
        • Gesundheits-Check 35
        • Impfungen Kinder und Jugendliche
        • Impfungen für Erwachsene
        • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
        • Jugendgesundheits-Vorsorge
        • Kindervorsorge-Untersuchung
        • Krebsvorsorge
      • Diagnostik
        • Belastungs-EKG
        • Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm)
        • Geriatrisches Assessment
        • Labordiagnostik
        • Lungenfunktionsprüfung
        • Ultraschall
      • Therapie
        • Hyposensibilisierung
        • Kleine Chirurgie
        • Medikamentöse Therapie
        • Misteltherapie
        • Schmerztherapie
        • Wundversorgung
      • Hausbesuche
    • Gesundheitsleistungen
      • Beratung - Vorsorge- Prävention
        • Eignungsuntersuchungen
          • Führerschein
          • Sporttauglichkeit
        • Krebsvorsorge
          • Darmkrebsvorsorge
          • Prostatakrebsvorsorge
        • Reisemedizinische Beratung
      • Diagnostik
        • EKG
        • Labordiagnostik
          • Adiponektin-Test
          • hCRP-Test
          • Helicobacter-Test
          • HIV-Test
          • Homocystein-Test
          • Lipoprotein-A-Test
          • Oxidativer-Stress-Test
          • Testosteron-Test
        • Lungenfunktionsprüfung
        • Ultraschall
          • Bauchorgane
          • Gelenke
          • Schilddrüse
      • Therapie
        • Hyaluronsäure-Therapie
        • Infusionstherapie
        • Kauterisation
        • Kleine Chirurgie
        • Tinnitustherapie
        • Vitalstofftherapie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
    • Terminanfrage
    • BMI - - Rechner
    • Rechner: Kalorien-Bedarf
    • Rechner: Kalorien-Verbrauch
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
 header.jpg

Praxis
Thomas Dehmel
Facharzt für Allgemeinmedizin

Hauptstr. 12
95701 Pechbrunn

Telefon: +49 (9231) 61416
Telefax: +49 (9231) 61417
praxis@allgemeinarzt-pechbrunn.de

Kostenlos anmelden: Neueste Gesundheitsinformationen & Praxisnachrichten

Thomas Dehmel

Einige Fakten und Mythen rund um das Thema „Ernährung und Akne“

Immer wieder wird diskutiert, ob und welche Lebensmittel die Entstehung einer Akne fördern. Seitens der Ernährungswissenschaft wurden im Rahmen einer Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie Angaben zur tatsächlichen Faktenlage gemacht. Teilweise werden bislang Ernährungsempfehlungen gegeben, die wissenschaftlich nicht eindeutig gesichert sind.

Fest steht, dass Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an überzuckerten Kohlenhydraten zu einer Verschlimmerung einer Akne-Erkrankung führen. Denn ihr Verzehr fördert überhöhte Blutzuckerwerte und verstärkt über das Stoffwechselhormon Insulin die Funktion spezieller Eiweißkomplexe, die sich nachteilig auf eine Akne auswirken.

Aus wissenschaftlicher Sicht wird auch ein hoher Milchkonsum mit einem größeren Akne-Risiko in Verbindung gebracht. Der Empfehlung, möglichst auf den Verzehr von fettreduzierter Milch zu verzichten, liegen hingegen keine Studienbelege zugrunde. Von Molkenprotein-Konzentrationen, die beispielsweise auch zum Muskelaufbau im Bereich des Kraftsports verzehrt werden, wird aufgrund der Faktenlage bei einer Akne abgeraten. Diese Eiweißverbindungen triggern nachweislich die Aktivität der Talgdrüse und verschlechtern damit eine Akne zusätzlich.

Zur geltenden Empfehlung, das allgemeine Hautbild durch Omega-3-Fettsäuren verbessern zu können, ist die Beweislage noch etwas lückenhaft. Ebenso beim Verzehr von Alkohol gibt es nach wie vor die Diskussion, dass dieser zum Anstieg bestimmter Hormone führt und auch das Auftreten von speziellen Bakterien in der Hautflora fördert. Beide Prozesse könnten sich nachteilig auf eine Akne-Erkrankung auswirken.

Beim Kaffee- und Schokoladenkonsum gibt es ebenso Verzichtsempfehlungen, die nicht ausreichend wissenschaftlich belegt sind. In Maßen genossen scheint sein negativer Einfluss auf die Entstehung von aknebedingten Pickeln und Pusteln nicht so groß zu sein wie bisher angenommen.

Lux, S.
Mythen und Fakten. Welche Ernährung Akne verschlimmert
Ärztezeitung 7/2020

Zurück zur Übersicht
  • SUCHE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz